(1) Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliche Geschäftsbeziehungen zwischen:
 
Clocklio UG, (nachfolgend „Dienstanbieter“ genannt) und ihren Kunden (im Folgenden auch: „Kunden“ oder „Nutzer“) für die Nutzung der Applikation „Clocklio“. Unsere Leistungen erfolgen ausschließlich zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung der jeweiligen Dienstleistung gültigen Fassung. Hiervon abweichende vertragliche Vereinbarungen gelten nur, sofern sie schriftlich von Dienstanbieter bestätigt worden sind.
 (2) Der Dienstanbieter gewährt den Nutzern der Clocklio-App das nicht-exklusive, nicht übertragbare Recht zu ihrer Nutzung gemäß dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Mit der Nutzung der App erklärt sich der Nutzer mit den vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.
 (3) Die über Clocklio-App abrufbaren Dienstleistungen unterteilen sich im Wesentlichen in drei verschiedene Funktion und umfassen im Wesentlichen die Erfassung der Arbeitszeiten von Mitarbeitern in dem Unternehmen des Nutzers. Die drei bezeichneten Funktionalitäten können wie folgt beschrieben werden: 
a. Mitarbeiter-Bereich Die Mitarbeiter-Funktion dient den Mitarbeitern des Arbeitgebers zur Zeiterfassung. Die Funktion ermöglicht es den Mitarbeitern, sich einzustempeln und auszustempeln, indem sie einen QR-Code scannen, der von der Arbeitsplatz-App generiert wird. Alternativ haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, sich ohne den QR Code mit Angabe eines Grundes auszuloggen. Die Mitarbeiter haben keine Einsicht in die erfassten Zeiten oder andere Daten. Lediglich der aktuelle Zustand wird angezeigt. Beim einstempeln oder ausstempeln werden die GPS Daten des genutzten Mobilgeräts, sowie ein Gerät-Identifikator zusammen mit den gescannten Daten übermittelt.
 b. Arbeitsplatz-Bereich (Workplace) Die Arbeitsplatz-Funktion generiert stündlich einen QR-Code, den die Mitarbeiter scannen, um sich einzuloggen und auszuloggen. Falls ein Mitarbeiter sein Handy vergisst, kann der Mitarbeiter ein Foto von sich selbst mit der Arbeitsplatz-App erstellen, welches mit der erfassten Zeit, samt einer optionalen, einzigartigen Mitarbeiter PIN übermittelt wird.
 c. Business-Bereich Die Business-Funktion ist im Besitz des Arbeitgebers/Kunden und hat die folgenden Kernfunktionen: ● Erstellen von Mitarbeiter Accounts
 ● Erstellen von Arbeitsplätzen (für die Arbeitsplatz App)
 ● Echtzeit-Anzeige von Arbeitszeiten
 ● Bearbeiten/Exportieren von Arbeitszeiten
 Die verschiedenen Funktionen werden in diesen AGB insgesamt als „die App“ oder „die Applikation“ bezeichnet. Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, die App und seine verschiedenen Funktionen jederzeit in einer dem Nutzer zumutbaren Art und Weise zu ändern, z.B. um diese weiter zu entwickeln und qualitativ zu verbessern. Dies gilt sowohl für technische als auch inhaltliche Weiterentwicklungen.
 (4) Die Nutzung der Applikation für den nicht gewerblichen Nutzer (Verbraucher) erfolgt in der Regel kostenfrei.
 Der gewerbliche Nutzer (insbesondere nutzende Gastronomiebetriebe) hat die Möglichkeit der Nutzung einer entgeltlichen Version (Abonnement) von Clocklio.
 Als Abonnent hat der Nutzer abhängig von dem gewählten Abbonement-Paket einen Zugriff auf die verschiedenen Funktionalitäten von Clocklio.
 Nutzer der kostenfreien Version ohne Abonnement erhalten einen eingeschränkten Zugriff, bei dem verschiedene Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Sollte ein Abonnement durch den gewerblichen Nutzer abgeschlossen werden, erfolgt die Freischaltung der erworbenen Funktionen automatisch.
 (5) Für die Nutzung der Applikation muss der Nutzer kompatible, mobile Geräte mit Internetzugang verwenden. Hierdurch können ggf. Gebühren externer Dienstleister anfallen. Für die fehlerfreie Nutzung der App bedarf es regelmäßiger Updates. Der Nutzer ist für die Schaffung der Systemvoraussetzungen selbst verantwortlich.
(1) Die AGB beziehen sich auf sämtliche von Dienstanbieter über die Applikation sowie über den ggf. dazugehörigen Internetauftritt www.clocklio.de für die Kunden und Nutzer bereitgehaltenen Dienste und gelten auch für sämtliche zukünftigen Rechtsgeschäfte zwischen Dienstanbieter und den gewerblichen Nutzern. Eine aktuelle Version der AGB kann auf der vorbezeichneten Webseite sowie über die Applikation abgerufen werden.
 
(2) Der gewerbliche Kunde erteilt bei Vertragsschluss für die Nutzung der Dienstleitungen des Dienstanbieters die ausdrückliche Zustimmung zur Anwendbarkeit der AGB in ihrer jeweils geltenden Fassung. Mit seiner Zustimmung bestätigt der gewerbliche Kunde auch, alle AGBs gelesen und verstanden zu haben. Der Nutzer hat dafür Sorge zu tragen, dass auch seine Angestellten und Erfüllungsgehilfen die Dienstleistungen von Dienstanbieter ordnungsgemäß unter Beachtung der AGB nutzen.
(1) Dienstanbieter stellt die Funktionalität seiner Dienstleistungen sowie deren Erreichbarkeit im vertraglich definierten Umfang zur Verfügung.Die Leistung gilt als betriebsfähig bereitgestellt, sobald dem Kunden Zugang zum System gewährt wurde.
 
(2) Dienstanbieter ist stets bemüht, für einen hohe Funktionalität der Dienstleistungen/Anwendungen von Clocklio Sorge zu tragen, um die Kontinuität und Qualität der Dienstleistungen zu gewährleisten. Das jeweilige konkrete Leistungsangebot, der Leistungsumfang und die Kosten werden dem gewerblichen Kunden beim Ablauf des Online-Bestell- und/oder Anmeldevorgangs detailliert beschrieben.
 
  (3) Ausgenommen hiervon sind Einschränkungen aufgrund von Wartungsarbeiten oder der Vornahme von Aktualisierungen und Verbesserungen. 
 Des Weiteren ausgenommen sind Zeiten der Störung, die aufgrund des Zustandes der nicht von dem Anbieter bzw. ihrer Erfüllungsgehilfen bereitzustellenden Infrastruktur entstanden sind sowie Störungszeiten, die nicht von dem Anbieter bzw. seinen Erfüllungsgehilfen verursacht sind.  
 
(4) Nach Abschluss des Bestell- und/Anmeldevorgangs erhält der Kunde eine Bestätigung der bestellten Dienstleistungen per E-Mail an diejenige Adresse, welche im Rahmen der Aufnahme der Kundendaten anzugeben ist.
 
(5) Der Anbieter kann aktualisierte Versionen der Software bereitstellen und diese entsprechend verfügbar machen.
(1) Die jeweils gültige Dauer einer Vertragsbeziehung zwischen Dienstanbieter und dem gewerblichen Nutzer ergibt sich aus dem jeweils verwendeten Bestell- und Anmeldevorgang zum Abschluss einer Dauervertragsbeziehung (Abonnements). 
 
(2) Sollte sich aus dem jeweiligen konkreten Bestell- und Anmeldebedingungen nichts Abweichendes ergeben, kann ein Dauervertragsverhältnis (Abonnement) jederzeit mit einer Frist von drei Monaten zum Ende eines Kalendermonats von den Parteien schriftlich (per Post, Fax) oder per E-Mail gekündigt werden.
 
 (3) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Dauervertragsverhältnisses mit gewerblichen Kunden aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Diese sind insbesondere bei schwerwiegenden Verstößen gegen vertragliche Pflichten anzunehmen.
(1) Sofern Dienstanbieter für seine angebotenen Dienstleistungen/Anwendungen Gebühren erhebt, so ergeben sich diese transparent aus dem jeweils von dem gewerblichen Nutzer verwendeten Bestell- und/oder Anmeldeformular und/oder aus den jeweils gültigen Preislisten, welche über die Applikation Clocklio veröffentlicht werden. 
 
(2) Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzteuer. 
 
 (3) Zahlungen erfolgen im Voraus für die Dauer der gewählten Abrechnungsperiode (Dauervertrag). 
 
 (4) Hinsichtlich der Dauervertragsbindung werden, sofern in den jeweiligen Bestellvorgängen nicht ausdrücklich anders geregelt, die durch den gewerblichen Kunden laut Ziffer 5 (1) dieser AGB zu zahlenden Gebühren monatlich in Rechnung gestellt. 
 
 (5) Der Kunde erhält die anfallenden Rechnungen via E-Mail. 
 
 (6) Die Rechnungen sind per Lastschrift vom Bankkonto des Kunden, spätestens innerhalb von zehn Tagen nach Rechnungsstellung, zahlbar. Der Kunde sorgt bei Zahlungseinzug per Lastschrift für eine ausreichende Deckung seines Kontos. Bei Rücklastschriften ist Dienstanbieter berechtigt, dem Nutzer die entstandenen Mehrkosten in Rechnung zu stellen. 
 
 Weitere von Dienstanbieter akzeptierte Zahlungsmittel sind: 
 
 PayPal, Kreditkarten wie Visa, Master oder American Express.
a. Die Bereitstellung der Telekommunikationsdienste einschließlich der Übermittlungsleistungen vom Server bis zu den vom Kunden eingesetzten Geräten sind nicht Gegenstand dieses Vertrages, sondern obliegen dem Kunden. 
 
b. Allgemeine Pflichten des Nutzers Vom vertraglichen Leistungsumfang nicht erfasst ist die Einhaltung von Archivierungspflichten z.B. handelsrechtlicher oder steuerlicher Art. Diese unterliegen längerfristiger Datensicherung, für die der Kunde selbst verantwortlich ist.
 
 c. Besonderheiten für gewerbliche Kunden Der gewerbliche Nutzer erteilt Dienstanbieter mit Vertragsabschluss das widerrufliche Recht, seinen bzw. ihren Betrieb in Veröffentlichungen gleich welcher Art als Referenzkunden auszuweisen und in diesem Zusammenhang Namen, Marken und Logos des Nutzers zu verwenden. Dieses Recht gilt so lange als eingeräumt, bis der gewerbliche Nutzer dieser Rechteeinräumung in Textform ausdrücklich widerspricht.
Dienstanbieter behält sich das ausdrückliche Recht vor, einen Kundenzugang in folgenden Fällen zu sperren: 
- Angabe falscher oder unvollständiger Kundendaten
- Verletzung von Vertragspflichten
- Wiederholter Zahlungsverzug
- Rechtswidrige Nutzung des Dienstes (insbesondere bei Verstoß gegen Strafrecht und/oder Verbotsvorschriften)
- Unbefugte Weitergabe von Dienstleistung von Dienstanbieter und der Applikation Clocklio
(1) Die Haftung von Dienstanbieter im Rahmen seiner Dienstleistungen und bei der Anwendung von Clocklio ist gegenüber dem Nutzer auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt. 
(2) Die Haftung wegen einer schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleiben von der vorstehenden Haftungsbeschränkung unberührt. 
(3) Insbesondere kann Dienstanbieter nicht für die Richtigkeit und Vollständigkeit genierter Arbeitszeiten oder die tatsächliche und technische Umsetzbarkeit der App, z.B. durch nicht ausreichende Netzabdeckung haftbar gemacht werden. Insofern ist der Nutzer selbst für die Schaffung der technischen Voraussetzungen verantwortlich. Ebenso sind jegliche Ansprüche gegen Dienstanbieter ausgeschlossen, welche auf einem fehlerhaften oder unsachgemäßen Gebrauch der Applikation Clocklio basiert.
Die Vertragsparteien sind dazu verpflichtet, die ab dem 25. Mai 2018 geltende Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 (DSGVO) einzuhalten.
Dienstanbieter erkennt an und akzeptiert, dass die vom Kunden über seine Dienstleistungen verarbeiteten personenbezogenen Daten unter das Berufsgeheimnis (Art 203 StGB) fallen.
(1) Eigentumsrechte an den Komponenten der zur Verfügung gestellten Dienstleistungen und Anwendungen aus Clocklio werden von Dienstanbieter nicht auf den Nutzer übertragen. 
(2) Dienstanbieter räumt dem gewerblichen Kunden ein persönliches, nicht ausschließliches und nicht übertragbares Nutzungsrecht an den ihm im Rahmen des Vertrages über die Applikation Clocklio zur Verfügung gestellten Dienstleistungen und Inhalte ein. Dieses Recht wird für die Dauer des Vertrages gewährt. 
(3) Dem Nutzer ist es nicht gestattet, die Funktionalität der durch Dienstanbieter über Clocklio ggf. zur Verfügung gestellten Software und deren Komponenten nachzustellen, zu dekompilieren, Komponenten zu zerlegen und/oder als Grundlage für die Erstellung eigener Softwareprogramme zu verwenden.
Der Nutzer von Clocklio ist bereits jetzt damit einverstanden, dass Dienstanbieter die Rechte und Pflichten aus ihren Dienstleistungen und Vertragsverhältnissen, in welcher rechtlichen Form auch immer, an einen Dritten abtritt, überträgt oder einbringt. Dienstanbieter wird dabei die berechtigten Interessen der Nutzer nicht beeinträchtigen.
(1) Dienstanbieter nutzt sämtliche erhobenen Kundendaten ausschließlich zur Abwicklung seiner Dienstleistungen und zur Rechnungslegung. Sämtliche personenbezogenen Daten werden vertraulich und unter Beachtung aller datenschutzrechtlichen Grundsätze behandelt. Details ergeben sich aus der Datenschutzerklärung von Dienstanbieter, welche insbesondere über den Webauftritt unter www.clocklio.de und über die Applikation Clocklio abrufbar ist. 
(2) Die Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten der Kunden des Nutzers erfolgt in dessen Auftrag gemäß § 11 BDSG ausschließlich nach den Vorgaben des Nutzers und unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Datenverarbeitung und unter Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzbestimmungen. Soweit erforderlich oder gewünscht wird der Anbieter mit dem Nutzer eine weitergehende Regelung zur Auftragsdatenverarbeitung abschließen.
(1) Die Parteien verpflichten sich dazu, den Inhalt ihrer schriftlichen oder mündlichen Informationen jeglicher Art in Zusammenhang mit den Dienstleistungen über die Applikation Clocklio, von denen sie im Rahmen des Vertrages Kenntnis haben, vertraulich zu behandeln.
(2) Diese Verpflichtung gilt nicht für solche Daten und Informationen, welche als allgemein bekannt gelten oder der jeweils anderen Vertragspartei nachweislich bereits vor Vertragsschluss bekannt waren.
(3) Diese Vertraulichkeitsvereinbarung gilt über die Dauer des Vertragsverhältnisses hinaus.
Die Europäische Kommission stellt die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, um den Online-Einkauf durch den Zugang zu Streitbeilegungsinstrumenten von guter Qualität sicherer und fairer zu gestalten. Weitere Information unterhttp://ec.europa.eu/consumers/odr/
 
Dienstanbieter nimmt nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
(1) Dienstanbieter behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser AGB, Art und Umfang der angebotenen Dienstleistungen und entsprechende Gebühren jederzeit zu ändern, soweit dies aus triftigen Gründen, insbesondere aufgrund einer geänderten Rechtslage oder höchstrichterlichen Rechtsprechung, technischer Änderungen oder Weiterentwicklungen, neuer organisatorischer Anforderungen des Massenverkehrs, Regelungslücken in den AGB, Veränderung der Marktgegebenheiten oder anderen gleichwertigen Gründen erforderlich ist und den Nutzer nicht unangemessen benachteiligt.
(2) Dienstanbieter teilt dem Kunden die geänderten Bedingungen umgehend, spätestens jedoch vier Wochen vor ihrem Inkrafttreten schriftlich oder per E-Mail mit und weist dabei ausdrücklich auf das Recht des Kunden hin, der Geltung der geänderten Bedingungen, Leistungen oder Gebühren innerhalb einer Frist von sechs Wochen (beginnend nach Zugang der schriftlichen Änderungsmitteilung) schriftlich oder per E-Mail zu widersprechen. Falls der Kunde nicht fristgerecht widerspricht, wird das Vertragsverhältnis zu den geänderten Bedingungen, Leistungen und/oder Gebühren fortgesetzt. Widerspricht der Kunde fristgerecht, ist Dienstanbieter berechtigt, das Vertragsverhältnis ordentlich nach Maßgabe der vorstehenden Ziffer 4 (2) zu kündigen.
(1) Nebenabreden zu diesen AGB bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen zu diesen AGB bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Regelung hinsichtlich des Schriftformerfordernisses. 
 (2) Für gewerbliche und/oder freiberufliche Kunden wird – sofern gesetzlich zulässig - der Gerichtsstand Berlin vereinbart. 
(3) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. UN-Kaufrecht (CISG) kommt nicht zur Anwendung. 
 (4) Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleiben diese im Übrigen gültig. Anstelle der unwirksamen Bestimmung soll dann dasjenige gelten, was die Parteien in Kenntnis der Unwirksamkeit der einzelnen AGB-Klauseln vereinbart hätten, um den wirtschaftlichen Erfolg dieser Klausel herbeizuführen. Das Gleiche gilt im Fall von Regelungslücken.
(1)Der Anbieter ermöglicht den Kunden während der Vertragslaufzeit die Kontaktaufnahme über die Telefon-Hotline 030 30129288 (nachfolgend „Support“). Der Support ist zur Entgegennahme von Störungsmeldungen innerhalb der Büroöffnungszeiten des Anbieters von Montag bis Freitag erreichbar, soweit es sich bei den vorgenannten Tagen nicht um einen Feiertag des Bundeslandes Berlin handelt. Die jeweils gültigen Uhrzeiten zur Erreichbarkeit der TelefonHotline sind 10-17 Uhr. 
 (2) Der Anbieter wird sich bemühen, die Störungen innerhalb einer angemessenen Frist zu beseitigen. Schwerwiegende Störungen wird der Anbieter vorrangig beheben. Sonstige Meldungen werden vom Anbieter nachrangig behandelt. 
(3) Stellt sich die mitgeteilte Störung nicht als Fehler der vertragsgegenständlichen Leistungen, insbesondere der bereitgestellten Software, dar, teilt der Anbieter dies dem Kunden innerhalb einer angemessenen Reaktionszeit ebenfalls mit. Sonst wird der Anbieter entsprechende Maßnahmen zur weitergehenden Analyse und zur Bereinigung der mitgeteilten Störung veranlassen. 
(4) Der Anbieter wird dem Kunden ihm vorliegende Maßnahmen zur Umgehung oder Bereinigung eines Fehlers der vertragsgegenständlichen Leistungen, insbesondere der bereitgestellten Software, etwa Handlungsanweisungen oder Korrekturen der bereitgestellten Software, ebenfalls zur Verfügung stellen. 
(5) Der Kunde wird solche Maßnahmen zur Umgehung oder Bereinigung von Störungen unverzüglich durchführen und dem Anbieter bei deren Einsatz etwa verbleibende Störungen unverzüglich erneut melden. Weitergehende Leistungen des Supports, etwa abweichende Erreichbarkeiten sowie Rufbereitschaften sind vorab schriftlich zu vereinbaren und in der Regel gesondert zu vergüten.
Die etwaige Unwirksamkeit einzelner Bestandteile dieses Vertrages beeinträchtigt nicht die Gültigkeit des übrigen Vertragsinhaltes. Die Parteien verpflichten sich, anstelle einer unwirksamen Bestimmung eine dieser Bestimmung möglichst nahekommende wirksame Regelung zu treffen.
Stand dieser AGB: 06/2024